IFAM

IFAM: KI in Schnellladeparks für eTrucks

Einführung

Laut STATISTA (November 2021) soll der Markt für Elektro-Lkw weltweit bis 2026 auf 324.100 Einheiten wachsen, gegenüber rund 10.200 Nutzfahrzeugen im Jahr 2018. Dies stellt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von rund 75 Prozent zwischen 2020 und 2026 dar, die mit speziellen Herausforderungen für Logistikunternehmen und Ladeparkbetreiber verbunden ist. Gleichzeitig müssen die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen bewältigt werden, einschließlich der notwendigen Unterstützung bei der Stabilisierung der Stromverteilnetze.

Forschungspartner: Fraunhofer IFAM & E:E Consulting GmbH, zusammen mit Industriepartnern

Unser Ansatz besteht darin, ein internationales Konsortium unter der Leitung eines Teams aus Wissenschaftlern des Fraunhofer IFAM und Energie- und E-Mobilitätsexperten von E:E Consulting zusammenzubringen und einen vorläufigen Forschungsansatz zu entwickeln, der ein KI-basierten Energie-Management-System (EMS) nutzt. Zu diesem internationalen Konsortium gehören u.a. Lkw-Hersteller, Energieversorger, Hersteller von Ladeinfrastruktur, Betreiber von Logistikplattformen, Anbieter virtueller Kraftwerke (VPP), universitäre Forschung und Entwicklung.

Operative Herausforderungen

In Deutschland und ganz Europa ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur ein entscheidender Baustein, um den Markthochlauf batterieelektrischer Lkw zu unterstützen und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der CO2-Emissionsziele zu leisten. Da immer mehr Lkw-Hersteller neue Modelle entwickeln, muss die Infrastruktur zusammen mit den angrenzenden Dienstleistungen Schritt halten. Die Europäische Kommission stellt dazu Mittel über HorizonEurope oder das Global Gateway zur Verfügung, um neue europäische Strategien zur Förderung intelligenter, sauberer und sicherer Zusammenarbeit in den Bereichen Digital, Energie und Verkehr sowie zur Stärkung der Gesundheits-, Bildungs- und Forschungssysteme in allen Bereichen der Welt. Auch Bundesministerien, Länder und Kommunen stellen Fördermittel bereit. Wir erfassen permanent laufende und zukünftige Förderprogramme.

Die wichtigsten Vorteile

Das Ziel dieses Forschungsprojekts besteht darin, effiziente Lösungen zu entwickeln, die auch auf die europäische Infrastruktur ausgeweitet werden können. Dabei sollen Lösungen für drei große Herausforderungen geschaffen werden:

  • Wirtschaftlich – Unterstützung des Wachstums und des optimalen Energieeinsatzes der Logistikunternehmen sowie der Betreiber von Ladeparks, um die Kosten für Batterien und deren Ladung durch Einnahmen aus dem Anbieten Energiedienstleistungen (z.B. Regelenergie) und der Nutzung von günstigen, zeitvariablen Tarifen für Energie aus erneuerbaren Quellen.
  • Infrastruktur – Unterstützung der Stabilisierung des Stromverteilnetzes, indem geparkte eTrucks auch als stationäre Stromspeicher mit großer Kapazität fungieren und dabei helfen, die fluktuierenden Erneuerbaren Energien dem Energiebedarf anzupassen. Unterstützung bei der Verringerung von übermäßigem Energiebedarf (Spitzenlastglättung), Blindleistungskompensation oder Reduzierung von Netzoberschwingungen können dabei zur Stabilisierung von Stromnetzen beitragen.
  • Klimawandel – Erreichen von Zielen im gesamten europäischen Raum durch Optimierung des Eigenverbrauchs von Erneuerbaren Energien und durch Verschiebung der Ladezeiten, zu denen Strom bezogen wird, in Zeiten mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

Wir freuen uns, Ihnen mehr über das Projekt zu berichten und Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu identifizieren.

Nach oben scrollen