Hospitals in Germany are facing challenges such as rising energy prices and cyber attacks, but they also have the potential to generate energy themselves through photovoltaic systems, heat pumps, and stationary batteries.
Im nächsten Webinar der EU Tech Chamber (EUTECH) geht es um das Thema "Energy as a service - ein Geschäftsmodell zur Dekarbonisierung?" mit den ausgewiesenen Experten Rainer Bachmann, Bahman Hamedebarghi, Thomas Kleefuß und Andreas Otte Der Begriff „Energy as a service" umfasst eine Vielzahl von Möglichkeiten, die uns beim Thema Energie beschäftigen. Ob Bedarfssteuerung und Energieeffizienz, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage; oder die erleichterte Einführung von erneuerbaren Energien und anderen
Smart Cities sind ein Thema mit zahlreichen unterschiedlichen Aspekten. Zugleich wird immer deutlicher, dass Smart Cities im Wesentlichen ein Stadtplanungskonzept ist, das wir brauchen, um ressourcenschonend zu wohnen und zu wirtschaften. Schon ...
Nachfolgend ein Auszug aus dem Artikel unseres CEO, Rainer Bachmann, in der Zeitschrift Visions for Europe, Dezember 2021. EV-Batterien bieten nicht nur Flexibilität beim Laden und Speichern von Energie (V1G), sondern bieten auch die Technologie, um Strom in das lokale Verteilungsnetz einzuspeisen – Vehicle to Grid (V2G).
Heute leben 73 % aller europäischen Bürger in Städten. Bis 2050 wird dieser Anteil auf 80 % anwachsen. Städte sind für zwei Drittel der CO2-Emissionen in Europa verantwortlich. Das macht es zwingend erforderlich, dass Städte nachhaltiger werden, wenn die EU-Klimaziele erreicht werden sollen...